Sparen Sie bei unseren GIFT-Sets

250.000+ Zufriedene Kunden

Mehr als 4.800 ★★★★★ Bewertungen

 Wie man den besten Klettergurt auswählt

Gehören Sie zu den 25 Millionen Menschen weltweit, die regelmäßig am Fels klettern? Egal, ob Sie schon seit Jahrzehnten klettern oder gerade Ihren ersten Kletterkurs absolviert haben, ohne den richtigen Klettergurt kommen Sie nicht weiter.

Auch wenn Sie anfangs mit einem geliehenen Klettergurt oder einem von Freunden geliehenen Klettergurt beginnen, werden Sie irgendwann in Ihre eigene Ausrüstung investieren wollen. Aber woher weiß man bei der Vielzahl an Möglichkeiten, welcher Klettergurt für einen selbst der beste ist?

In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um den besten Klettergurt zu finden. Lies weiter!

1. Sicherheit geht vor

Zwischen 1990 und 2007 wurden über 40.000 Menschen wegen Verletzungen beim Klettern in die Notaufnahme eingeliefert.

Vergrößern Sie diese Zahl nicht noch durch die nächste Statistik. Auch wenn die Kletterausrüstung von Jahr zu Jahr sicherer wird, sollte die eigene Sicherheit immer noch oberste Priorität haben.

Wenn Sie hauptsächlich in einer Kletterhalle klettern, ist ein Top-Rope-Gurt wahrscheinlich die beste Wahl. Er ist so konzipiert, dass er Sie beim Hängen, Sichern und Einhängen in feste Bohrhaken sicher und bequem hält.

Was ist, wenn Sie sich an traditionelle Kletterrouten oder Mehrseillängenrouten wagen? Da es auf Ihren Kletterrouten keine festen Bohrhaken gibt, müssen Sie mehr Ausrüstung mit sich führen. Suchen Sie nach einem Gurt mit ausreichend großen Materialschlaufen, um alles, was Sie brauchen, sicher zu transportieren.

2. Die richtige Größe und Passform

Der beste Klettergurt der Welt nützt Ihnen nichts, wenn er nicht richtig sitzt.

Da jeder Mensch anders geformt ist, ist es am besten, wenn du in ein Geschäft gehst und verschiedene Gurtzeuge anprobierst. Achten Sie genau darauf, wo das Gurtzeug am Körper anliegt und wie es sich anfühlt, wenn Sie sich bewegen.

Ist es zum Beispiel bequemer, wenn das Geschirr auf der Hüfte oder auf der Taille liegt? Er sollte weder zu locker noch zu eng sitzen - Sie sollten ein paar Finger zwischen sich und den Gurt schieben können.

Was ist mit den Beinschlaufen? Sie sollten nicht ganz so eng anliegen wie der Taillengürtel, aber sie sollten bequem an den Beinen sitzen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Ein letztes Größenmerkmal, das zu beachten ist, ist die Höhe des Gurtzeugs oder der Abstand zwischen der Taille und der Rückseite der Beinschlaufen. Wenn die Schlaufen zu hoch sind, fällst du beim Hängen nach hinten. Wenn sie zu niedrig sind, absorbieren Ihre Hüften bei der Landung zu viele Stöße (autsch).

3. Zusätzliche Merkmale

Ein letzter Faktor, den Sie bei der Auswahl eines Klettergurts berücksichtigen sollten, sind zusätzliche Funktionen, die Sie möglicherweise benötigen.

Benötigen Sie zusätzliche Materialschlingen für das Klettern im Freien oder für das Felsklettern? Schleppschlaufen oder Schlitze für Eisgeräte sind von unschätzbarem Wert, wenn Sie Outdoor-Klettern oder Eisklettern betreiben (oder dies planen).

Einige Gurte sind mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, wie z. B. einer Verschleißanzeige, die Ihnen anzeigt, wann es Zeit für einen Austausch ist.

Obwohl keine dieser zusätzlichen Funktionen zwingend erforderlich sind, können sie bei der Auswahl des besten Klettergurts für Ihre Bedürfnisse den Unterschied ausmachen.

Abschließende Überlegungen zur Wahl des besten Klettergurtes für Felskletterer

Ganz gleich, für welchen Klettergurt Sie sich entscheiden, Sicherheit und Komfort sollten für Sie an erster Stelle stehen.

Natürlich ist die richtige Ausrüstung nur ein Teil der Sicherheit beim Klettern. Man muss auch proaktiv vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden und seinen Körper beim Klettern zu schützen.